didacta DIGITAL Swiss: Ein Rückblick

Die Messe didacta DIGITAL Swiss feierte vom 28. bis 30. November 2019 ihre Schweizer Premiere in Basel. Gemeinsam mit der Base-Net IT Services waren wir ein Teil davon. Gerne blicken wir an dieser Stelle zurück und ziehen ein kurzes Fazit zu unserer Teilnahme am neuen Themenhub zur Digitalisierung in der Bildung.
Als wir von der didacta DIGITAL Swiss hörten, wussten wir: Da müssen wir hin. Denn was gibt unserer Vision und unserem Produkt einen besseren Rahmen als eine Messe rund um die Digitalisierung in der Bildung? Die Vorbereitungszeit war kurz und knackig. Doch motiviert wie wir waren, haben wir in kurzer Zeit konkretisiert, wie und mit welcher Botschaft wir an der Messe präsent sein wollen.
Spannend war, dass wir unseren Auftritt als Education Partner von Microsoft planen durften. So konnten wir von einem attraktiven Standplatz und interessanten Standnachbarn profitieren. Mit freudiger Neugier machten wir uns auf den Weg nach Basel. Mit dabei: begeisterte Mitarbeitende, ein Schoggi-Brunnen, drei Kisten Schweizer Äpfel und eine klare Botschaft: Wir machen Bildung digital!
An unserem Stand haben wir gezeigt, wie unsere Schulmanagement-Lösung Educase die Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Lernenden auf eine durchgängig digitale Weise gestaltet. Besonders hervorgehoben haben wir dieses Mal die Einbindung von Office 365 Komponenten. Denn Educase versteht sich nicht als alles umfassende Einzellösung, sondern als intelligente Software, die sich über Schnittstellen an verschiedene, bereits vorhandene Systeme anbinden lässt. Viele Interessierte haben an unserem Stand einen Stop eingelegt und mit uns den Austausch über eine mögliche Zusammenarbeit gesucht.
Ein besonderes Ereignis war unser Beitrag auf der Company Stage, den ich zum Thema «Schulmanagement als Bindeglied ins Klassenzimmer» halten durfte. Es war uns ein Anliegen zu zeigen, wie Schulleitende, Verwaltungsmitarbeitende, Lehrpersonen und Lernende miteinander vernetzt werden können, und zwar so, dass die Ansprüche der jeweiligen Personengruppe optimal abgedeckt werden. Untermauert haben wir dies mit dem Video «Klasse Future»: Ein Ausblick auf die kollaborative Arbeitsweise der Lehrpersonen mit unterschiedlichsten Anspruchsgruppen, weit über das Schulzimmer hinaus.
Wir sind zurückgekehrt mit einer Vielzahl an spannenden und inspirierenden Eindrücken. Neben den Gesprächen mit den Besuchern war für uns insbesondere auch der Austausch mit den Standnachbarn sehr anregend. Herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal der Microsoft, die uns dies ermöglicht hat. Schön war auch zu sehen, wie sich die unterschiedlichen Generationen dem Thema Digitalisierung angenähert haben. Unser Favorit dazu: Eine Schulklasse hat «älteren Personen» gezeigt, wie man ein iPad bedient. Wer weiss, ob ein derartiger gegenseitiger Lernaustausch nicht auch an der einen oder anderen Schule fruchtbar wäre?
Und natürlich darf unser Schoggibrunnen nicht unerwähnt bleiben: So ein süss-fruchtiger Zwischenstopp war nicht nur für die Besucher, sondern auch für uns ein kleines Highlight (wir erwähnen an dieser Stelle nicht, wie mühsam es war, den Brunnen wieder sauber zu kriegen). Alles in allem können wir also sagen: Das vielfältige Messeprogramm mit Ständen, Workshops, Referaten, Diskussionsforen hat uns überzeugt. Wir hoffen, dass die didacta DIGITAL in der Schweiz wiederholt und noch mehr Interessierte anziehen wird.
Diese Website setzt für die Funktion notwendige und – mit Ihrer Zustimmung – zusätzliche Cookies zur Websiteoptimierung ein. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Privatsphäre
Die Basenet Education Website fordert das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Diese Cookies werden verwendet wenn Sie unsere Website besuchen. Wir möchten so Ihr Nutzungserlebnis optimieren und Ihre Beziehung zu Basenet Education personalisieren. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und lassen Ihnen deshalb frei, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Beachten Sie, dass das Blockieren von einigen Cookies Ihr Erlebnis auf unserer Website und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen. Sie können daher nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen ausgeführte Aktionen festgelegt, die sich auf eine Serviceanfrage beziehen. Dies ist beispielsweise das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen und das Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen. Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass Cookies blockiert werden. Einige Teile der Website werden dann jedoch nicht funktionieren.
Immer Aktiv
Performance
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, um die Leistung und Funktionalität unserer Website messen und verbessern zu können. Sie helfen uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Sie helfen uns auch dabei, unsere Website und Anwendungen für Sie anzupassen, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, werden zusammengefasst und sind daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben, und können deren Leistung nicht überwachen.