E-Learning und moderne Klassenzimmer dank Education Cloud

E-Learning Plattformen werden in Zeiten der Corona-Krise dringender gebraucht denn je. Im Rahmen unserer Partnerschaft für die Education Cloud sind wir auf dieses Angebot aufmerksam geworden. Was dieses Angebot genau beinhaltet und was hinter dem Begriff Education Cloud steckt, erfahren wir im Interview mit Raffael Koch, Projektleiter bei Avony.
Was ist normalerweise das Kernbusiness von avony?
Die Firma avony kommt ursprünglich aus dem Pro-AV-Distributions-Geschäft. Von Anfang an war ein starker Fokus auf den Education Markt vorhanden.
Wie wurde dieser Fokus konkret weiterentwickelt?
In den letzten Jahren wurde z.B. massgeblich die Marke Elmo aufgebaut und Elmo Schweiz als Brand etabliert. Neben dieser Marke sind weitere Marken rund um den Education Markt im Vertrieb. 2019 wurde zudem noch die Vertretung der Marke Optoma im Bereich der Dokumentenkameras übernommen.
Was ist Education Cloud?
Mit der Marke Education Cloud verfolgen wir in der DACH-Region die Strategie, das digitale Klassenzimmer aus einer Hand anzubieten. Neben den technischen Aspekten wie digitalen Endgeräten oder unserem Device Management System, liegt unser Augenmerk auch auf der Pädagogik. "Kein technisches Gerät ohne pädagogisches Konzept" lautet unsere Devise.
Mit unseren sorgfältig ausgesuchten Education Cloud Partnern, welche zu den führenden Anbietern in ihrem Bereich gehören, können wir so eine Komplett-Lösung aus einer Hand anbieten. Und dies komplett im Rahmen der DSGVO bzw. E-DSG.
Auf unserer Website bieten wir neben vielen Informationen zur Digitalisierung der Schulen auch einen einmaligen Online-Konfigurator. Hier haben u.a. Lehrpersonen die Möglichkeit, sich ihr digitales Klassenzimmer anhand von Funktionen zusammenzustellen. Dabei erhalten sie in einer Zusammenfassung erste Informationen zu den technischen Voraussetzungen sowie eine Übersicht über das Budget. Zusätzlich werden zu den gewählten Funktionen auch der jeweilige pädagogische Nutzen erörtert.
Neu bietet ihr eine E-Learning Plattform an. Weshalb habt ihr euch für diese Initiative entschieden?
Die E-Learning Plattform ist ein Teil des modularen Angebots von Education Cloud. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und der damit verbunden Schulschliessungen haben wir uns entschieden, die E-Learning Plattform verstärkt zu promoten und während der Zeit der Schulschliessungen kostenlos den Schulen zur Verfügung zu stellen. So haben die Schulen die Möglichkeit, schnell und effektiv ein Home Schooling Angebot zu erstellen.
In einem zweiten Schritt werden wir auch die Möglichkeit anbieten, den Unterricht zu streamen.
Wie viel kostet die Schulen dieses Angebot?
Während der Zeit der Schulschliessungen aufgrund der Corona-Pandemie ist die Benützung kostenlos. Wir installieren alles auf den Schulservern oder bei unseren Partnern und stellen die nötigen Lizenzen komplett kostenlos zur Verfügung. Es gibt keine Kündigungsfristen und Anschlussverträge. Normalerweise kostet die Benutzung CHF 5.00 pro Lizenz pro Jahr.
Was hebt die E-Learning Plattform von Education Cloud von den anderen Plattformen ab?
Die E-Learning Plattform basiert auf dem Prinzip der Lernmethode mit Lernkarten. Die Lehrpersonen können die Lernkarten zu den jeweiligen Themen individuell erstellen und so abgestimmt auf den aktuellen Lernstoff den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen.
Die Lehrperson hat dabei stets die Übersicht über den Lernfortschritt der einzelnen Schüler*innen. Aussagekräftige Grafiken geben der Lehrperson einen Überblick darüber, ob die einzelnen Schüler*innen gelernt haben oder nicht und wie erfolgreich sie waren. Home Schooling ist nur dann erfolgreich, wenn die Lehrperson auch die Kontrolle darüber hat, und mit der E-Learning Plattform von Education Cloud hat man das. Unser Angebot ist zudem komplett DSGVO- bzw. E-DSG konform, denn wir finden der Datenschutz darf auch in der jetzigen Situation nicht vernachlässigt werden.
Gibt es schon erste Interessenten / Referenzen?
Die Plattform wird bereits in einigen Schulen in Deutschland erfolgreich verwendet. Ebenfalls in der Schweiz haben wir die ersten Plattformen online und sind mit weiteren Schulen in den finalen Zügen für die Installation der E-Learning Plattform.
Diese Website setzt für die Funktion notwendige und – mit Ihrer Zustimmung – zusätzliche Cookies zur Websiteoptimierung ein. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Privatsphäre
Die Basenet Education Website fordert das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Diese Cookies werden verwendet wenn Sie unsere Website besuchen. Wir möchten so Ihr Nutzungserlebnis optimieren und Ihre Beziehung zu Basenet Education personalisieren. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und lassen Ihnen deshalb frei, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Beachten Sie, dass das Blockieren von einigen Cookies Ihr Erlebnis auf unserer Website und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen. Sie können daher nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen ausgeführte Aktionen festgelegt, die sich auf eine Serviceanfrage beziehen. Dies ist beispielsweise das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen und das Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen. Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass Cookies blockiert werden. Einige Teile der Website werden dann jedoch nicht funktionieren.
Immer Aktiv
Performance
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, um die Leistung und Funktionalität unserer Website messen und verbessern zu können. Sie helfen uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Sie helfen uns auch dabei, unsere Website und Anwendungen für Sie anzupassen, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, werden zusammengefasst und sind daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben, und können deren Leistung nicht überwachen.