Hinter den Kulissen: Geschäftsführer Jörg Säurich

Der Weg führte den Wirtschaftsingenieur Jörg Säurich vom Produktmanagement in den Vertrieb, von der Medizintechnik zu Siemens, Avaya, Microsoft und Lenovo – und schliesslich in ein Primarschulzimmer und zu Base-Net Education AG. Wie es dazu kam, erzählt er im Interview.
Die Arbeit für globale Unternehmen mit vielen tausend Mitarbeitenden ist in den meisten Bereichen geprägt durch Struktur und Vorgaben, die aus Sicht der Zentrale in allen Ländern möglichst einheitlich umgesetzt werden sollen. Marktgerechte Individualisierungen sind oft nur eingeschränkt möglich und der Einfluss auf die Produkt- und Lösungsentwicklung ist praktisch ausgeschlossen. Bei angelsächsisch geprägten Unternehmen kommen oft auch noch Reviews und straffe Kontrollen hinzu, was dazu führt, dass die Zeit für den Markt, für Kunden und Partner eher eingeschränkt ist. Ich habe mich für Base-Net Education entschieden, weil ich hier die Möglichkeit habe, wirklich Einfluss zu nehmen, gemeinsam mit dem Team sinnvolle Veränderungen herbeizuführen und für diese auch die Verantwortung zu übernehmen. Und natürlich interessieren mich die Themen Bildung und Digitalisierung.
Geplant hatte ich eigentlich eine längere Auszeit, aber dann kam das Leben dazwischen: An der Schule meiner Partnerin (Primarlehrerin) ist ein Klassenlehrer für längere Zeit ausgefallen und meine Partnerin war der Ansicht, ich wäre doch eine gute Besetzung für die Stelle. Nach anfänglichen Zweifel meinerseits kam es doch zum Gespräch mit dem Schulleiter. Das war an einem Freitag – am Montag darauf stand ich vor der Klasse. Und es war eine meiner besten Entscheidungen, für diese Erfahrung auf die geplante Auszeit zu verzichten.
Ich habe schnell gelernt, dass ich die Individualität der einzelnen Schüler berücksichtigen muss. Anfangs dachte ich, ich könne etwas einmal für alle erklären oder zeigen, das reiche. Ich habe dann sehr schnell gemerkt, dass ich meine Erwartungshaltung etwas anpassen muss – nicht alle begreifen auf die gleiche Art und auch nicht gleich schnell. Das lässt sich auch in die heutige Arbeitswelt übertragen. Gerade beim Führen von Mitarbeitenden muss man die Individualität des Einzelnen berücksichtigen.
Für Fotografie, Berge, Literatur, mechanische Uhren, Garten, Tessin, Bootfahren, Wandern und für offene, inspirierende Gespräche mit besonderen Menschen.
Meistens reicht mir die Fahrt im Auto auf dem Weg nach Hause, um auf andere Gedanken zu kommen, aber solange ich meinen Job gerne mache, ist das Lüften gar nicht nötig. Das «Rennen» im Wald ist für den fast täglichen Bewegungsmangel ein zusätzlicher Ausgleich.
Als ich mich 1999 entschieden hatte, die Stelle zu wechseln, wollte ich gleichzeitig auch die Branche wechseln (aus der Medizintechnik kommend). Beworben hatte ich mich nur in Deutschland, obwohl ich bereits sehr nah an der Schweizer Grenze wohnte. Die Idee, mich auch in der Schweiz zu bewerben, kam letztendlich aus meinem Freundeskreis. Die Hürden waren allerdings noch etwas höher als heute – es gab noch keine Bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU, die es ohne weitere Formalitäten möglich machten, als EU-Bürger in die Schweiz einzuwandern. Schliesslich hatte ich drei Jobangebote aus der Schweiz und ich habe mich dann für eine spannende Herausforderung bei Siemens in Zürich entschieden. So bin ich dann auch eher durch Zufall in der IT-Branche gelandet.
Was mich hier gehalten hat, sind letztendlich die sich entwickelnden Lebensumstände und persönliche Interessen. Kulturell sind Norddeutsche und Schweizer mit ihrer gesunden Distanz nicht so weit voneinander entfernt. Aber der Schlüssel ist schliesslich die eigene Einstellung: Nicht mein neues Umfeld muss mich integrieren, sondern ich mich in mein neues Umfeld. Ich wollte nie zu denen gehören, die beleidigt in den Norden zurückkehren – mit der Begründung, ihr Umfeld habe sie nicht integriert. Nach einigen Jahren verschiebt sich der Lebensmittelpunkt – wenn alles gut geht – und das ist auch bei mir der Fall.
Den Dialekt ????…man kann immer von anderen Menschen lernen – ich würde das nicht an Nationalitäten festmachen. Dazu sind die Schweiz und Deutschland auch kulturell viel zu nah zusammen. Wofür die Deutschen sicher wohlwollende Anerkennung empfinden, ist die direkte Demokratie.
Diese Website setzt für die Funktion notwendige und – mit Ihrer Zustimmung – zusätzliche Cookies zur Websiteoptimierung ein. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Privatsphäre
Die Basenet Education Website fordert das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Diese Cookies werden verwendet wenn Sie unsere Website besuchen. Wir möchten so Ihr Nutzungserlebnis optimieren und Ihre Beziehung zu Basenet Education personalisieren. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und lassen Ihnen deshalb frei, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Beachten Sie, dass das Blockieren von einigen Cookies Ihr Erlebnis auf unserer Website und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen. Sie können daher nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen ausgeführte Aktionen festgelegt, die sich auf eine Serviceanfrage beziehen. Dies ist beispielsweise das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen und das Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen. Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass Cookies blockiert werden. Einige Teile der Website werden dann jedoch nicht funktionieren.
Immer Aktiv
Performance
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, um die Leistung und Funktionalität unserer Website messen und verbessern zu können. Sie helfen uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Sie helfen uns auch dabei, unsere Website und Anwendungen für Sie anzupassen, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, werden zusammengefasst und sind daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben, und können deren Leistung nicht überwachen.